Häufig gestellte Fragen
Ab wann werden die Kinder beaufsichtigt?
Ab 7.30 Uhr ist das Schulgebäude geöffnet. Die Kinder dürfen in die Eingangshalle und in einen Betreuungsraum. Ab 8.00 Uhr ist eine Aufsicht auf dem oberen Flur. Die Kinder dürfen dann in die Klassenräume.
In den Hofpausen ist eine Pausenaufsicht für die Fragen der Kinder zuständig.
Wann ist das Sekretariat geöffnet?
Die Öffnungszeiten des Sekretariats finden Sie links unten im grünen Feld. Ist das Telefon nicht besetzt, werden Sie mit einem Anrufbeantworter verbunden. Bitte hinterlassen Sie uns Ihr Anliegen in einem kurzen Wortbeitrag mit Angabe Ihres Namens und Ihrer Telefonnummer.
"Mein Kind ist krank - was nun?"
Im Krankheitsfall informieren Sie die Schule bitte vor Schulbeginn telefonisch. Unter Umständen nimmt der Anrufbeantworter die Krankmeldung entgegen. Dieser wird gegen 8 Uhr abgehört. Eine spätere schriftliche Entschuldigung ist dann nicht notwendig.
Eine ärztliche Bescheinigung ist nur erforderlich, wenn Ihr Kind längere Zeit nicht am Sport-/Schwimmunterricht teilnehmen darf oder wenn es direkt vor oder nach Ferientagen krank gemeldet wurde.
War Ihr Kind aufgrund einer ansteckenden Krankheit nicht im Unterricht, legen Sie bitte eine Bescheinigung vor, dass es nun frei ist von ansteckenden Krankheiten.
Gibt es eine Übersicht über die Schultermine des Jahres?
Zu Beginn jeden Schuljahres erhalten Sie den Jahresplan der Schule. Dort sind alle Termine rund um den Schulbetrieb aufgelistet. Bitte bewahren Sie diesen Plan gut auf (vor allem auch für das nächste Kalenderjahr), denn es folgt für die meisten Termine keine weitere Erinnerung. Sie finden den Jahresplan z.B. unter der Rubrik Aktuelles.
Wie ist das mit den Hausaufgaben?
Nähere Erläuterungen vor allem zur "Übungsinsel" finden Sie hier.
Dürfen Eltern hospitieren?
Möchten Sie Ihr Kind gern im Unterricht anschauen, sprechen Sie die Klassenlehrerin / den Klassenlehrer einfach auf einen Termin an.
Verkehrssicherheit
Wenn Sie Ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen müssen, achten Sie bitte darauf, dass zur Sicherheit aller Kinder vor der Schule nicht direkt geparkt werden sollte. Für Grundschulkinder gilt ein gesicherter und geübter Fußweg von bis zu 2 km als angemessen. Er fördert die Gesundheit und die Selbständigkeit.
An der Wulfsbrede ist eine Elternhaltestelle eingerichtet. Dort können die Kinder morgens aussteigen und den restlichen Weg zu Fuß bis zur Schule gehen.